Josefsthaler Wasserfälle

4.9/5 - (9 votes)
Wildromantische Waldlandschaft rund um die Josefsthaler Wasserfälle
Wildromantische Waldlandschaft rund um die Josefsthaler Wasserfälle
Im oberen Bereich der Josefsthaler Wasserfälle auf dem Weg Richtung Spitzingsee
Im oberen Bereich der Josefsthaler Wasserfälle auf dem Weg Richtung Spitzingsee

Josefsthaler Wasserfälle Schliersee

Die Josefsthaler Wasserfälle in der Nähe vom Schliersee gehören wohl mit zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten in der Region. Der 12 Meter hohe untere Wasserfall teilt sich bei seinem Sturz über die Felskante in mehrere Ströme. Wanderst du den Bach entlang weiter aufwärts, siehst du noch mehrere kleine Wasserfälle, die gehören zu diesem Naturschauspiel dazu. Außerdem gibt es am Bach noch viele schöne Gumpen und herrliche Plätze zum Hinsetzen.

Du merkst also, dass sich ein Besuch bei den Josefsthaler Wasserfällen auf jeden Fall lohnt. Allerdings sind die Wasserfälle mittlerweile nicht mehr unbekannt. Du wirst dort also normalerweise nicht alleine unterwegs sein. Wie immer bei beliebten Sehenswürdigkeiten lohnt es sich deshalb auf Randzeiten am frühen Morgen oder am späten Nachmittag auszuweichen. Jetzt zeige ich dir aber, wie du zu den Josefsthaler Wasserfällen hinkommst, wie die Wanderung verläuft und was du sonst noch zu deinem Ausflug wissen musst. Viel Spaß bei diesem wunderbaren Naturerlebnis!

Josefsthaler Wasserfälle Anreise und Parkplatz

Ganz bequem und ohne Stress kannst du mit der Bahn anreisen. Der Zug fährt z.B. aus München mindestens einmal stündlich bis zum Bahnhof Fischhausen-Neuhaus am Schliersee. Auch der offizielle Parkplatz ist am Bahnhof in Fischhausen-Neuhaus, hier zur Orientierung die Beschreibung für die Anreise und das Parken samt Google Karte. Vom Bahnhof aus sind es 2,5 Kilometer bis zu den Josfesthaler Wasserfällen. In einigen Webseiten gibt es Beschreibungen, dass man am Ende der Josefsthaler Straße in Neuhaus parken kann. Das stimmt nicht (mehr). Es gibt hier zwar Abstellplätze, allerdings nur für Anwohner.

Bei unserem Besuch wurden auch Strafzettel verteilt. Also lieber die halbe Stunde zu Fuß laufen! Vom Bahnhof fährt auch der RVO Bus 9562 bis Fischhausen/Aurachstraße. Von dort gehst du nur noch ca. 10 Minuten bis zu den Wasserfällen. Alternativ kannst du natürlich auch mit dem Rad anreisen. Dann kannst du wirklich bis fast zu den Wasserfällen fahren. Nur die letzten 200 Meter sind für das Rad nicht geeignet.

Josefsthaler Wasserfälle Wandern

Die Wanderung bis zu den Josefsthaler Wasserfällen ist wirklich einfach. Auf der Südseite des Bahnhofs verläuft die Wendelsteinstraße, die überquerst du und biegst in die Waldschmidtstraße ein. Nach etwa 200 Metern biegst du links ab und folgst der Dürnbachstraße für etwa 100 Meter bis du auf die Josefsthaler Straße triffst. In die biegst du nun ein und folgst ihr bis zum Ende. Linkerhand kommt schon bald ein schöner Spielplatz in einem großen Park. Mit Kindern kannst du hier auf dem Hin- oder Rückweg einen tollen Zwischenstopp einlegen.

Am Ende der Josefsthaler Straße angekommen zeigen dir Wegweiser die Route an. Nach den letzten Häusern geht es für dich rechts in den Wald hinein. Ab hier lässt du auch dein Rad stehen. Der Weg wird schmaler und du hörst schon bald das Wasser rauschen. Du wanderst etwa 100 Meter am Bach entlang. Und dann stehst du schon vor dem 12 Meter hohen Wasserfall. Über den Felsen strömt das Wasser mächtig herunter. Es teilt sich dabei ein wenig auf und so erreicht der Wasserfall hier eine beeindruckende Breite. Unten fließt das Wasser dann in ein schönes großes Wasserbecken. Der Wasserstand ist nicht allzu tief. Wenn du deine Schuhe ausziehst, kannst du sogar bis direkt zum Wasserfall hingehen. Allerdings ist das Wasser auch im Hochsommer ziemlich kalt.

Rund um diesen Hauptwasserfall werden natürlich die meistens Fotos gemacht. Du solltest aber auf keinen Fall versäumen den Weg am Bach entlang noch weiter zu wandern. Links von den Wasserfällen führt der Wandersteig aufwärts. Jetzt wird es ein wenig steiler und du solltest hier auch bitte Schuhe mit einem guten Profil anhaben. Denn im Wald ist es öfter leicht rutschig und du wanderst auch über Steine – kein Flip-Flop-Weg! Nach einer Kurve, kommst du schon wieder an den Bach. Jetzt siehst du noch zahlreiche weitere kleine Wasserfälle und Gumpen (ausgewaschene Steinbecken). Mir persönlich gefällt dieser Teil fast noch besser, als der große Wasserfall unten. Nach 15-25 Minuten erreichst du schließlich das Ende der Wasserfälle und stehst auf einer Waldlichtung.

Josefsthaler Wasserfälle Rundweg

Du kannst jetzt entweder am Bach entlang zurück wandern oder aber du entscheidest dich für den Rundweg. Hier wanderst du ca. noch eine dreiviertel Stunde, bis du wieder im Ort bei den Häusern ankommst. Du wanderst über den Bach und dann noch mal ein kleines Stück steil aufwärts. Die Beschilderung führt dich zur Stockeralm. Nachdem du den kleinen Hang überwunden hast, wanderst du über die große Almwiese bis zur Alm. Diese ist allerdings nicht bewirtschaftet. Gleich hinter der Alm führt dich der Weg nun nach links und es geht schon wieder bergab. Jetzt bist du auf der Alten Spitzingstraße, einem Forstweg. Diesem folgst du nun einfach immer bergab bis zum Ort.

Bockerlbahn Weg

Eine andere Alternative, um zu den Josefsthaler Wasserfällen zu wandern, ist der Bockerlbahnweg. Dieser Weg hat eine interessante Geschichte. Im Jahr 1919 gab es gleich mehrere Föhnstürme. Diese zerstörten große Teile des Waldes am Spitzingsattel und um den Spitzingsee. Damals führte noch keine Straße dorthin. Um das viele Holz abzutransportieren, wurde die Bockerlbahn gebaut. Sehr aufwändig und technisch anspruchsvoll, das das Gelände sehr schwierig war. Heute sind auf dem Weg Infotafeln angebracht und es gibt anschauliche Stationen auf dem Weg. Der erste Teil des Weges führt vom Bahnhof Fischhausen-Neuhaus bis zur Stockeralm. Kurz vor der Stockeralm kannst du dann zu den Josefsthaler Wasserfällen hinunter gehen.

Um auf den Bockerlbahnweg zu kommen, startest du von Bahnhof aus wie oben beschrieben. Du gehst über die Waldschmidtstraße bis zur Dürnbachstraße. Hier biegst du nun aber nach rechts ab (nicht links wie oben beschrieben). Gute 300 Meter geht es hetzt diese Straße entlang. Dann kommt von rechts die Bodenschneidstraße. Gegenüber, also auf der linken Straßenseite führt eine Brücke über den Bach. Ab hier ist der Weg zur Stockeralm bzw. der Bockerlbahnweg dann auch ausgeschildert. Der Weg ist ein breiter Forstweg und erst an der Abzweigung zu den Wasserfällen beginnt dann wieder ein Wandersteig.

Tipps zur Wanderung Josefsthaler Wasserfälle

Die Wanderung zu den Josefsthaler Wasserfällen ist eigentlich einfach und unschwierig. Allerdings sind im Bereich der oberen Wasserfälle am Bach doch einige steilere Abschnitte mit Stufen. Wenn du nicht so gut zu Fuß bist, genügt wahrscheinlich der untere große Wasserfall. Wer öfter in den Bergen unterwegs ist, hat keine Probleme auf dem Wanderweg. Mit dem Rad kannst du nur bis kurz vor die Wasserfälle fahren. Später wird der Weg zu schmal. Die Wasserfälle kannst du zu jeder Jahreszeit besuchen. Das Wasser hat immer einen Reiz. Ich habe auch schon Winterbilder gesehen, bei denen die Wasserfälle teilweise gefroren waren. Das sieht natürlich faszinierend aus. Allerdings solltest du dann auf die erhöhte Rutschgefahr aufpassen. Die Josefsthaler Wasserfälle kosten keinen Eintritt! Bitte nimm aber Rücksicht auf die Anwohner und nimm deinen Müll wieder mit nach Hause. Bitte auch die Hinterlassenschaften von deinem Hund. Nur so bleibt uns dieses Naturwunder noch lange erhalten.

Weiterführende Links

Diese Wanderung merken

Merk dir diese Webseite und schick dir den Link als Email oder WhatsApp. Du kannst dir mit einem Klick auch den Pinterest Pin merken oder den Beitrag via Facebook mit deinen Freunden teilen. So sind sie für euren Ausflug bestens informiert! Klick gleich auf den Button unter den Bildern:

Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen - KLICK hier: